Sie befinden sich hier:  
Wichtige Links:  Mediadaten | Impressum | Kontakt | 
Wichtige Funktionen: Schrift NormalAccesskey


  Aktives Jahr für Kappelner Innenstadtwehr mit steigenden Mitgliederzahlen

Von: Werner Barz


Wehrführer Hauke Marten (r.) mit den Geehrten, Beförderten und den neuen Kameraden vor der Außenwand des Gerätehauses mit den Namen aller 19 bisherigen Wehrführer der FW Kappeln.

Klaus-Jürgen Halmschlag (2.v.l.), nach seiner Ehrung für 60 Jahre Mitglied in der Wehr, mit (v.l.) Wehrführer Hauke Marten, dem stellvertretenden Gemeindewehrführer Rainer Seehusen und Bürgermeister Heiko Traulsen.

Der stellvertretende Wehrführer Björn Frye erläutert den Besuchern die Außenwand des Gerätehauses mit den bisherigen 19 Wehrführern.

KAPPELN (rz).
Für die Freiwillige Feuerwehr Kappeln-Innenstadt war das abgelaufene Jahr „arbeitsreich, einsatzlastig aber auch traurig“, berichtete Wehrführer Hauke Marten auf der Mitgliederversammlung der Wehr im neuen Gerätehaus, bei der er rund 40 Teilnehmer begrüßen konnte; darunter auch Bürgermeister Heiko Traulsen sowie zahlreiche Stadtvertreter und Vertreter der Kappelner Wehren.
Von drei Kameraden, die sich um die Wehr verdient gemacht haben, musste die Wehr Abschied nehmen. Zu Ehren der Verstorbenen erhoben sich die Anwesenden für eine Schweigeminute.
Es gab aber auch Ereignisse, die erfreulich waren, z. B. den Einzug in das neue Gerätehaus. In dem konnte im März 2019 bereits die erste Jahreshauptversammlung stattfinden. Zur offiziellen Eröffnung des Gebäudes fand dann noch ein „Tag der offenen Tür“ statt, der als geselliger „Sommerabend“ mit Partnern und Kameraden seinen Abschluss fand.
Zu Einsätzen wurde die FW Kappeln insgesamt 37 Mal alarmiert. Sie musste zu sechs Bränden und 31 Hilfeeinsätzen ausrücken. Dabei kam auch das neue RTB 1 (Rettungsboot) vor der offiziellen Indienststellung mehrfach zum Einsatz.
Erfolgreich war die Wehr außerdem beim „Wettkampf der Wehren“ und beim Süderbraruper „Kistenputzen“. „Wir freuen uns auf die Titelverteidigung“, erklärte Hauke Marten strahlend und dankte anschließend allen, die die Wehr erfolgreich unterstützt hatten, und seinen Kameraden „für die vorbildlich geleisteten Dienste“.
Nachdem bereits zuvor der Kassenbericht von Knud-Edgar Rieger akzeptiert worden war, und jetzt auch der Bericht von Wehrführer Hauke, konnte der Vorstand einstimmig entlastet werden.
Freuen durfte sich die Wehrführung über zehn Neuaufnahmen, die noch von den anwesenden Aktiven bestätigt werden mussten. Von der Jugendwehr Kappeln kamen Jan Ole Nissen, Kevin Krützfeld, Matthias Lanckau und Nico Welida. Florian Soyck, Oliver Schartau und Eike Kristian Höper wechselten als Mitglieder anderer Wehren nach Kappeln. Zur Probe für ein Jahr wurden Marvin Eichfeldt und Aref Ahmad aufgenommen. Damit hat die Kappelner Wehr derzeit 34 Aktive,- darunter drei Frauen,- sowie sieben Ehrenmitglieder und 118 fördernde Mitglieder.
Zügig konnte danach der TOP „Wahlen“ abgewickelt werden. Es war nur der Zugführer zu wählen. Dies Amt übernahm Simon Gieselmann.
Aufgrund erfolgreicher Teilnahme an Aus- und Weiterbildungslehrgängen wurden Tachir Kadyrov und Wolfgang Kohlman (OFM), Ann-Kathrin Bergmann (HFF**) und Max Peter Berg (HFM**) sowie Mathias Ahrens und Kay Louen (HFM***) befördert. Diese Aufgabe übernahmen Hauke Marten, Rainer Seehusen und Bürgermeister Heiko Traulsen.
Bei den anschließenden Ehrungen stach eine ganz besonders eine hervor. Die von Klaus-Jürgen Halmschlag. Er erhielt die Mitgliedsspange für 60-jährige Treue zur Kappelner Wehr. Und als sich dann Wehrführer Hauke daran machte, die Einsatzbereitschaft des Geehrten zu loben, der sich nicht zu schade war, selbst im hohen Alter der Wehr zu dienen und den Kassenführerposten übernahm, als niemand diese Arbeit machen wollte, da flossen die Tränen. Die Nadel für 10-jährige Mitgliedschaft erhielt Susanne Urbschat.


  Datum: 26.02.20 09:00 Uhr



Seite Drucken |

© 2021 Kappeln-Ellenberg.de